Zitat: Na, so ganz frisch wie auf dem Bild sieht oder sah der Weihnachtsbaum 2007 aber bestimmt nicht mehr aus! Zitat Ende
Das Foto ist aktuell, hatte keine Lust, das Datum auf dem Apparat zu aktualisieren. Du meinst sicher 1944? Ich denke schon, das es anno ´44 soetwas wie Luxus war, wenn jemand Staniolpapier hatte.
Beide Hunde haben die geistlose Knallerei einigermaßen gut überstanden.
Ja, Sianaudi, Erinnerungen können manches mal ganz schön weh tun. Überhaupt, so glaube ich, sind die Menschen aus dem Pott ein fantastischer "Haufen", ehrlich, direkt, zuweilen "nah am Wasser gebaut" und liebenswert. Und ich denke gern, wenn auch mit Wehmut, an meine alte Heimat zurück. Einige Episoden aus meiner Kindheit in Laar hatte ich im vergangenen Jahr im alten Laarer Forum veröffentlicht, damit die heutige Jugend, Interesse vorausgesetzt, erfährt, wie es in den 50ern und 60ern war. Unser Hund scheint absolut böllerresistent zu sein. Er ist drei, von Beruf Beagle, sitzt wie Bolle auf der Sessellehne und schaut aus dem Fenster, wenn es losgeht. Heute mittag bekommt er Besuch von einem anderen Hund, der an jedem Sylvesterabend in Panik gerät. Wir hoffen, dass die coole Art unseres >Flappes< sich auf ihn überträgt..
Ich wünsche Dir und den Laarern einen guten Rutsch!
Tja, es muß doch was dran sein an der sog. "guten, alten Zeit". Okay, die Distanz über viele Jahre verklärt zuweilen den Blick, aber ich glaube, mich doch recht genau zu erinnern. Die Zeit war nicht so schnelllebig, man wußte noch, wer unter einem oder darüber wohnte.. Die Strasse, in der ich aufwuchs, es gibt sie nicht mehr. Vor ca. 15 Jahren war ich da letzte Mal dort...und hab geheult. Da saß ich nun, auf dem Restbürgersteig wo ich früher mit gelegentlich blutenden Knien vom Rollschuhfahren gesessen hatte, puhlte ein Stück Asphalt aus der Strasse und sah in Gedanken "unser" Haus, meinen Großvater am Fenster im 4. Stock, der in unnachahmlicher Weise zu pfeiffen pflegte, wenn ich zum Essen kommen sollte... Das kleine Stückchen Eisenstrasse liegt in einer Vitrine in meiner berliner Wohnung.
1958 Vom Fenster meiner Großeltern, sie wohnten in der jetzt nicht mehr vorhandenen Eisenstrasse 5, hatte man aus dem 4. Stock einen herrlichen Blick auf das Feuerwerk, was in Ruhrort stattfand. Vielleicht nicht so spektakulär wie heute, aber es hatte seinen eigenen Charme. Mein Vater erhitzte Blei in einerm alten Topf und goß kleine Mengen davon mittels einer Kelle in kaltes Wasser. jeder bekam so ein Unikat und mußte der Figur eine Bedeutung beimessen. Das war zuweilen recht lustig. Vater und Onkel spielten Gitarre und der Rest sang dazu irgendwelche Gassenhauer.Selbstgemachte Bowle und selbstgemachter Likör stand neben Köpi und Selters (für mich...) auf dem Tisch.Ein kleines Tischfeuerwerk wurde abgebrannt, Knallbonbons wurden verteilt..Man wünschte sich ein gutes neues Jahr. Ja, es war eine schöne Zeit.
Weihnachten 1944. Ein kleiner, karger Strauch, irgendwo gefunden. Ein paar Wattebäusche, in dünne Streifen geschnittenes Staniolpapier, vielleicht eine handvoll Wachskerzen. Anstelle von Glaskugeln in Staniol eingewickelte kleine Kohlen, mit einem dünnen Drähtchen in den Weihnachtsbaum gehängt... In unserem Baum hängt heute, 2007, eine kleine Kugel eben aus diesem Kriegsjahr, in Staniol gewickelt...sozusagen als Mahnung, dass es nie wieder zu einem Krieg kommen darf. In diesem Sinne wünsche ich uns allen eine friedvolle Zeit und einen guten Rutsch in das kommende neue Jahr.
post scriptum wenn ich hier wat hinpinn, hab ich dat Gefühl, wieda in Laa zu sein. Ganz komisch, datt ganze, verstehsse? Aba dat tut irgendwie auch gut, wenze vastehs, wat ich meine...Irgendwie gehsse doch nich so ganz...
Gruß aus Berlin seh grad, datte noch da bis. Wennze Lust has, kannze ja ma in dat alte Forum kucken, da findze auch wat von mir.
, hallo! da wäre zu überlegen, ob das Konsumverhalten älterer Leute nicht durch Anglizismen in der Werbung massiv behindert wird. Zitat: Bei der Untersuchung testete Isabel Kick zehn Werbesprüche, indem sie den Hautwiderstand von 24 Probanden beim Abspielen maß - ganz ähnlich wie beim Lügendetektor. Deutlich stärkere Gefühlsreaktionen beobachtete sie bei den fünf deutschen Slogans. Dazu zählten "Wir sind da", "Ganz schön clever", "Wenn's um Geld geht", "Geiz ist geil" sowie "Wohnst du noch oder lebst du schon?". Die beiden letzten Sprüche lösten die stärksten Reaktionen aus. Ein paar englische Brocken reichen nicht Dagegen perlten die englischen Werbetexte an den Teilnehmern meist ab. Getestet wurden "Fly high, pay low", "Nothing between us", "Designed to make a difference", "Come in and find out" und "Have a break, have a kitkat". Quelle: SPIEGEL
When the snow falls wunderbar and the children happy are when the Glatteis on the street and we all a Glühwein need then you know, es ist soweit: She is here, the Weihnachtszeit. Every Parkhaus ist besetzt, weil die people fahren jetzt all to Kaufhof, Mediamarkt, kriegen nearly Herzinfarkt, shopping hirnverbrannte things and the Christmasglocke rings. Mother in the kitchen bakes Schoko-, Nuss- and Mandelkeks Daddy in the Nebenraum schücks a Riesen- Weihnachtsbaum he is hanging auf the balls, then he from the Leiter falls ... Finally the Kinderlein to the Zimmer kommen rein and es sings the family schauerlich: "Oh, Christmastree!" and than jeder in the house is packing die Geschenke aus. Mama finds unter the Tanne eine brandnew Teflon-Pfanne, Papa gets a Schlips and Socken, everybody does frohlocken. President speaks in TV, all around is Harmonie, Bis mother in the kitchen runs: im Ofen burns the Weihnachtsgans. And so comes die Feuerwehr with Tatü tata daher, and they bring a long, long Schlauch and a long, long Leiter auch. And they schrei - "Wasser marsch!", christmas is now im ... Eimer ... Merry Christmas, merry Christmas, hear the music, see the lights, frohe Weihnacht, frohe Weihnacht, merry Christmas allerseits ...
Hallo! Vielleicht liest der/die eine oder andere aus o.g. Jahrgang ja diesen Beitrag? Wäre doch schön, auf diesem Weg jemanden aus der Schulklasse wiederzufinden. letzte Lehrerin: Frau Jahnke (Rektorin), davor Herr Spiegel.
Ich versuche mal, mich soweit es möglich ist, an die Namen der Mitschüler/innen zu erinnern. Den Nachnamen werde ich aus verständlichen Gründen nur mit max. 3 Buchstaben andeuten..
Rainer Wol.. Klaus Gue... Wolfgang Rei.. Klaus Lev.. Klaus Tom.. Manfred Ros.. Detlev Pfe.. Hans-Jürgen aus Beeckerwerth Hänschen Kle.. Manfred Mun.. Jürgen Wei.. Jürgen Abr.. Klaus-Dieter Rei.. Walter Küh. Klaus ? (Werthstrasse?) Udo Sch.. Rüdiger Sch.. Bodo Gnu.. Werner Müc.. Günter Eve..(Fröschchen) Siegmund Tha.. Ullrich Lue..
Lydia Müc.. Bianca Mo.. Renate Kü.. Renate Bül.. Sigrid Mü.. Vera La.. Marita La.. Marlies Asm.. Annelie Rol.. Beatrix Ste.. Renate Sch.. Irene Ing.. Ellen Spe.. Ulrike Du.. Marion Vas.. und eine Mitschülerin, die mir vor einigen Jahren bei/vor Sonderkamp begegnete, als ich meine Schule besuchte- hab leider den Namen nicht parat..
und last but not least.."der kleine Lord"- nicht meine Erfindung..
Sollte ich jemanden nicht erwähnt haben, bitte ich um Entschuldigung. Nicht alle aufgeführten waren bis 1966 in unserer Klasse. meldet euch doch mal!
Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder bei Euch. Das alte Forum ist ja nun nicht mehr ereichbar? Eigentlich schade..Ging es doch u.a. auch darum, die Geschichte Laars den jüngeren Lesern nahe zu bringen. Nun muß ich lesen, dass "meine" Schule geschlossen wird. oder, dass man darüber streitet, ob denn nun alle Kinder oder jeder Kindergarten oder jede Schule (?) seinen privaten Martinsumzug gestalten soll. Zu meiner Schulzeit war das kein Thema. Die Kinder der Gemeinschaftsschule Werthstrasse trafen am Martinstag mit meist selbstgebastelten Laternen gegen 5 Uhr nachmittags auf dem Schulhof der Franklinstrasse(?, lange her...) mit den Kindern der dortigen Schule zusammen. Dazu gesellten sich die Kleinsten aus den Kindergärten St. Ewaldi und (Name vergessen) Gemeinsam zogen dann alle laarer Kinder durch den Stadtteil, angeführt von einer Kapelle (der Feuerwehr?) und einem "echten" St. Martin auf einem Pferd. Nach ca. 2 Stunden ging es dann in die jeweilige Schule oder Kindergarten, wo die Lehrer/Erzieher und Eltern zuvor in Wäschekörben die Tüten mit den Süßigkeiten vorbereitet hatten. Die jetzigen Entscheidungsträger sollten mal für einige Minuten die Augen schließen und an ihre damalige Zeit zurückdenken...ja, es war schön. edit: hmm..hab das alte Board doch noch erreichen können.